Ultraschall-Wasserzähler

Wasserversorgungsunternehmen setzen zunehmend elektronische Zähler nach dem Ultraschall-Prinzip ein.

Was hat sich verändert?

  • Der Zählerwechsel ist aufwändig und teuer. Viele Wasserkunden sind tags nicht anwesend.
  • Die Technik der Ultraschall-Messung hat sich weiterentwickelt, Geräte sind heute preisgünstig
  • Die Ausstattung für Funk-Auslesung ist in der Elektronik bereits enthalten
  • Die Verwendung von Messing wird durch verschärfte Auflagen (Bleigehalt) immer teurer,
    Ultraschallzähler mit Komposit-Werkstoffen sind günstig herzustellen.
  • Die Meldung der Zählerstände durch Kundenablesung ist unzuverlässig, hoher Aufwand.
    Eine Funkablesung bringt große Vorteile für Versorger und Kunde.
  • Durch die gespeicherten Verbrauchswerte lässt sich der Verbrauch gut nachweisen,
    Bei Störungen (Leckagen, Dauerverbrauch) können Warnungen angezeigt werden.

Vorteile:

  • keine mechanischen Teile – hohe Lebensdauer – kein Verschleiß
  • Kompatibel zu den üblichen Wasserzählern. Manuelle Ablesung weiterhin möglich
  • verschiedene Baulängen, Steigrohrmodelle. Beliebige Einbaulage. Q3=2,5 bis Q3=40
  • optional: Messinggehäuse, Flanschanschluss
  • Geringe Messabweichungen über die gesamte Lebensdauer
  • niedriger Anlaufwert unter 2 l/h – erfasst auch geringste Durchflussmengen und Leckagen
  • Anzeige des Momentandurchflusses.
  • Erste Eichfrist wie üblich 6 Jahre, danach Verlängerung durch Stichprobenverfahren
    um weitere 3 oder 6 Jahre auf insgesamt 12 bis 15 Jahren wahrscheinlich
  • Batterie-Lebensdauer mindestens 16 Jahre
  • Geringerer Druckabfall (Strömungswiderstand), keine Geräusche.
  • Speicher für Verbrauchswerte: Präziser Nachweis, wann wieviel Wasser verbraucht wurde
  • Standard: Auslesung der Messwerte über Funk (LoRaWAN, Wireless mBus, Infrarot)
    auch ohne Zutritt zum Zähler. Automatische Übernahme der Messwerte zur Abrechnung
  • Bei Rückgabe: Recycling durch den Hersteller (Batterie, Elektronik, Kunststoffe)

Nachteile:

  • Etwa doppelter Preis (dafür aber in der Regel doppelte Verwendungsdauer)
  • Batterie-Lebensdauer beschränkt die Einsatzdauer auf 16 Jahre